Hallig Südfall
Nordstrand, 18.10.2022
Hamburger Hallig
Nordstrand, 17.10.2022
Eiderente-Männchen
Nordsee vor Sylt, 15. Oktober 2022
Fasan auf Amrum
13.10.2022
Holstentor Lübeck
12.10.2022
Schloss Schwerin, Landtag Mecklenburg-Vorpommern
12.10.2022
Kranichzug
Rügen, 10. Oktober 2022
Buchenwälder im Nationalpark Jasmund mit Blick auf die Kreide-Abbruchfelsen am Wissower Ufer
9.10.2022
Seebrücke Sellin (Rügen)
8. 10. 2022
Seebrücken bei den 'Kaiserbädern' Heringsdorf (Bild unten), Ahlbeck (oben) und Bansin
Ahlbeck, 7. Oktober 2022
Stockentenweibchen bei der Feldberger Seenlandschaft
5. Oktober 2022
Die 76.5 m lange
Basetei-Brücke
ist der Zugang zur Ruine der Felsenburg Neurathen und befindet sich im Elbsandstein-Gebirge, nahe der deutsch-tschechischen Grenze. Dieser Teil des Gebirges befindet sich in der Sächsischen Schweiz, welcher auf der tschechischen Seite seine Fortsetzung in der Bömischen Schweiz findet. Die Landschaft ist gekennzeichnet durch hohe Santsteintürme mit teilweise Hoch-Plateau ähnlichen Strukturen. Die in der Kreidezeit entstandenen Sedimente sind nach ihrer Auftürmung über die Zeit zu ihrer heutigen Form erodiert. Am linken Ende der Brücke befindet sich das sogenannte 'Felsentor'.
Sächsische Schweiz, 5. 10. 2022
Wer Bartmeisen mit grosser Chance begegnen möchte, fährt im zum Federsee bei Bad Buchau im Oberschwäbischen Landkreis Biberach. Mit etwas Geduld kann es auch Begegnungen mit kurzer Distanz
geben. Die aussergewöhnlichen Vögel sind es gewohnt, dass sich Menschen auf dem rund 1'500 m langen Steg bewegen.
Federsee, 4. Oktober 2022
Die Gelbling-Schmetterlinge (z.B. die Goldene 8, der Hufeisenklee-Gelbling oder der Postillon) sind kaum voneinander zu unterscheiden. Es sind leichte Grössenunterschiede, die aber ohne jeweilige
Gegenreferenz nicht auszumachen sind, oder teilweise differierende Flügeloberseiten, welche einen Hinweis gaben können. Letztere allerdings bekommt man fast nicht zu Gesicht, denn kaum sind
sie auf einer Futterpflanze gelandet, klappen sie ihre Flügel sofort zusammen. Es bleibt also wohl bloss noch, sie beim Flügelschlag (nach unten) in der Luft abzubilden, war wirklich nicht so
einfach ist. Hier ist es aber gelungen und es scheint so, als hätten wir es hier mit einem Weibchen des Posztillons zu tun.
Jardin Musette, 23. September 2022
Auch Taubenschwänzchen sind häufig zugegen, aber mit ihrem (zumindest jeweils kurzfristigen) stationären Schwirrflug einfacher mit der Kamera einzufangen.
Jardin Musette, 13. September 2022
Mit der 'ProCap' Technik sind (Ab-)Flugbilder von Insekten, insbesondere Schmetterlingen, machbarer geworden. Im Moment sind die Hufeisenklee-Gelblinge gerne zu Gast...
Jardin Musette; 12. September 2022
Die Toscanas, insbesondere das Val d'Orcia verwöhnt uns bereits in der ersten Septemberhälfte mit fantastischen Morgenstunden; San Quirico d'Orcia, 5. September 2022
Hornisse im Flug; Jardin Musette
26. August 2022
Holzbienen im Kommen;
Jardin Musette, 26. August 2022
Zwei Hummeln
Augustgeneration der Schwalbenschwanzfamilie Musette; 4./5. August 2022
Graubindiger Mohrenfalter, Unterlauelen (Eigenthal LU); 31. Juli 2022
Russischer Bär (tagaktiver Nachtfalter), Bürensteg (AG),
Wildbienen im Revier Musette; 27. Juli 2022
Die Holzbiene: Ebenfalls erst seit geraumer Zeit in unserer Region; Jardin Musette, 25. Juli 2022
Kurzschwänziger Bläuling; Jardin Musette, 30. Juli 2022
(Das Verbreitungsgebiet dieser Art war vor 15 Jahren noch weit weg von Luzern!!!)
Anflug einer Hummel; Jardin Musette, 25. Juli 2022
Morning walk Musette, Nufenen, 22. Juli 2022
Richtug Griess-See (VS) vom Nufenenpass; 18. Juli 2022; 06:15
Aarhörner (Ober-, Finster- und Lauter-) vom Nufenenpass (VS); 18. Juli 2022, morgens 07:30
Mauerfuchs, Hesseberg (AG); 10. Juli 2022
Kleines Waldvögelein; Hesseberg (AG), 10. Juli 2022
Kaisermantel, Isenthal (UR); 17. Juli 2022
C-Falter; Bürensteig (AG); 10. Juli 2022
Braunauge; Bürensteig, 10. Juli 2022
Kleiner Eisvogel; B ürensteig (AG) 10. Juli 2022
Waldbrettspiel, Bürensteig (AG), 10. Juli 2022
'Landkärtchen'; Bürensteig (AG), 10. Juli 2022
Eine der Schönsten Fliegen hierzulande: Die Breitflügelige Raupenfliege; 1. Juli 2022 (in zwei Posen)
Eine Blumenschönheit im Jardin Musette: Die Rasselblume
30. Juni 2022
Neu im Revier Jardin Musette: Der gertenschlanke 'Stahlblaue Grillenjäger'; 30. Juni 2022
Tagpfauenauge zu Besuch in Jardin Musette; 30. Juni 2022
'Ail et Ailes' (Flügel und Knoblauch): Schwalbenschwanz im Doppelpack, Jardin Musette, 22.6.22
Perlmutterfalter; Isenthal (UR), 20. Juni 2022
Isenthal (UR); 20. Juni 2022; Aurorafalter, Männchen
Schwarzhalstaucher; Villacanas (Toledo) Spanian, 3. Juni 2022
Schwimmende Fotoverstecke sind eine Voraussetzung, Wasservögel in präsentabler Perspektive zeigen zu können. In der spanischen Provinz Toledo kann man solche Hides mieten. In El Taray, nahe Villacañas, finden sich auch sehr verlockende Ziele, wie die Schwarzhalstaucher oder die Weisskopfruderenten. Aber auch Seeschwalben bieten tolle Spektakel.
Villacañas (Toledo-Spanien), Anfang Juni 2022
Storchenschnabel im Jardin Musette, 3. Mai 2022
Gross (grösste europäische Eulenart), aber durch Tarnung doch fast unsichtbar: Der Uhu, bzw. hier das Uhu Weibchen, das gerade am Brüten ist. Gemäss Vogelwarte Sempach gibt es in der Schweiz gerade mal gut 200 Brutpaare.
23. April 2022
"saison des tulipes"; Jardin Musette; 23. April 2022
Alles Herzen für Ostern (oder: 'La Vie en Rose')
Jonathans Blüten; 14. April 2022
Brautgeschenk bei Wiedehopf's: Aufnahme im Rahmen der Exkursion nach
El Taray und Cremenes (Spanien)
Ende März 2020
Den Alpendohlen zum Verwechseln ähnlich sind die
Man erkennt sie aber an ihrem auffällig roten, spitzen Schnabel. Sie sind in der Schweiz sehr rar. Es gibt nur eine, wesentliche Population im Wallis an der Sprachgrenze.
Gemmi, 9.2.2022
Fliegerschiessen Axalp, 20.10.2021
Allerletzter Flug des Typs Hunter der CH Luftwaffe, eskortiert von F-A 18
Wir lieben Oregano auf der Pizza, die Schmetterlinge direkt auf der Staude, wie hier der
Isenthal, 20. Juli 2021
9 Tage in Bratsigovo (BG) bei Emil Enchev sind eine grosse Bereicherung für Naturfotografen. Die Vielfalt an Vogelarten, die er durch jahrelange Sorge und durch Futterunterstützung aus der Wildbahn anzulocken versteht, lässt das Herz höher schlagen. Aber auch die Kenntnis von Standorten reizvoller Insekten, Reptilien und anderen Tieren sind von grossem Wert. Wir kehren begeistert aus den Rhodopen von Emil Enchev und seinen Guides zurück...
Hier ist ein sogenannter
Schwalbenschwanzhaft (Nemoptera sinuata)
(englisch: Spoonwing) abgebildet. Das Vorkommen dieser filigranen und nymphenhaften Insekten erstreckt sich gerade mal auf eine Fläche von 10 auf 30 m; dort aber geradezu häufig. Eine Abbildung wie diese Braucht den Einklang einer kurzen Sonnenaufgangsphase, ein gut platziertes Insekt auf einem attraktiven Ansitz, der es auch noch erlaubt, die Sonne in der Verlängerung einzufangen. Da sich der Platz in den Bergen befindet, ist eine Tagwache noch in der Nacht unvermeidlich...
Dies ist der letzte der 9 Überwinterer im Aerarium des Jardin Musette. Heute, am 10. Juni um
die Mittagszeit war es soweit: Einen Monat und zehn Tage nach seinem ersten Geschwister
ist nun auch dieser
geschlüpft. Im Gegensatz zu damals ist aber der Sommer nun definitiv angekommen. Und die
Räupchen der zweiten Generation sind teilweise schon stattlich unterwegs...
Nach langen, kalten Wochen sind die Frühsommer-Blüher regelrecht explodiert. Ein Beispiel
dazu ist der Borretsch (Borago officinalis). Diese
ethelochore Pflanze, die ursprünglich aus
Nordafrika stammt entzückt durch ihre kurvigen Blütenstiele und ihre stark behaarten Blüten
und Stengel.
Jardin Musette, 5. Juni 2021
Es ist Anfang Juni: Teilweise haben die Bauern ihr Heu bereits eingefahren. Wenn man
sich etwas achtet, stellt man (dort wo noch nicht gemäht wurde) erstaunt fest, wie
viele unterschiedliche Gräser in der Sommerwiese auftauchen. Gewiss eines der reiz-
vollsten ist das Mittlere Zittergras (auch 'Gewöhnliches Zittergras)
Jardin Musette; 5. Juni 2021
Nicht nur Insekten finden hier ihre reizvollen Biotope, sondern auch zahlreiche kleine Spinnenarten, wie hier die Rindenspringspinne
Jardin Musette, 1. Juni 2021
Neuheiten > Startseite
Ein anderer, beliebter Orchideenstandort heisst, ebenso düster, Totengrien und liegt eben-
Falls im Breisgau. Unter anderen finden sich momentan viele Hummelragwurze...
Totengrien (D), 21.5.2021
Die Entwicklung der Grosswetterlage kündigte es an:
Am Nachmittag des 6. Februar hatte die Dichte über der Schweiz den Höhepunkt erreicht. Aber auch bereits am Morgen war das Schauspiel, bereits bestens erkennbar. Pia sei Dank: Sie öffnet bisweilen andere Perspektiven (seit ihrem ersten Geburtstag)
Über Luzern, 6.2.2021
ist seit 2008 u.a. wegen immer strengeren Emissionsvorschriften ausser Betrieb. Manchmal, so scheint es, als könne er dies nicht so wirklich akzeptieren; fast wie ein kleiner Trump (-Tower).
Sie sind eine Attraktion am Quai des Lac Léman in Vevey. Sie wurden vom Sandoz Chemie-Spross geschaffen Edouard-Marcel 1964 der Bestimmung übergeben. Der Künstler, geboren am 21. März 1881 in Basel, ist gleichzeitig Maler, Dekorateur, Ingenieur und Chemiker. Bekannt wurde er jedoch durch seine wichtige Produktion von Tierskulpturen. Er stirbt am 20.3.71 in Lausanne.
Vevey, 18. August 2020
(Furcifer pardalis) Es ist eine große, im nördlichen und nordöstlichen Küstentiefland der Insel Madagaskar vorkommende Chamäleon-Art. Männchen werden 55 cm; Weibchen bleiben kleiner. Entlang des Rückens und auf der Kehlwamme haben die Tiere einen Kamm aus großen, dicht hintereinander stehenden stachligen Schuppen. Entlang der Körperseite kann man deutliche Streifen erkennen, die sich von der Färbung des Körpers abheben; ansonsten äusserst divers.
Dieses Bild ist ein Stack (mit "Sequator") von 56 Bildern à je eine Minute Belichtungszeit. Entwickelt mit PS, Lightroom und Capture NX2.
Luzein, 25.2.2019